Logo Forschungsnetzwerk groß

NRW Forschungs­netzwerk Grundbildung und Alphabetisierung

-AlphaFunk-

Im AlphaFunk zur Grund­bildung und Alpha­betisierung werden sieben Qua­lifi­zierungs­arbeiten vom Ministerium für Kultur und Wissen­schaft NRW gefördert. Die Forschung wird dia­logisch mit Wissen­schaft, Praxis und Politik voran­getrieben und soll zur Weiter­ent­wicklung von Lern­angeboten, Institutio­nalisierung und politischen Rahmen­bedingungen von Alpha­betisierung und Grund­bildung beitragen.


Aktuelles

Folgen Sie uns gerne auch auf Twitter, um über aktuelle Geschehnisse informiert zu werden!

**Kooperationsveranstaltungen mit dem AlphaNetz NRW: Unsere Projekte im Spotlight**
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Spotlights Grundbildung und Alphabetisierung: Perspektiven auf ein vielschichtiges Handlungs- und Forschungsfeld“ dürfen wir der interessierten Fachöffentlichkeit an drei Montagsterminen (28.11., 5.12. und 12.12.) Zwischenergebnisse aus unseren Forschungsarbeiten zur Diskussion stellen. Die Termine werden als virtuelle Lunchbreak-Meetings organisiert (11:00-13:00 Uhr), wobei pro Projekt und jeweils anschließender Diskussionsrunde eine Stunde eingeplant ist. Detailliertere Informationen zum Ablauf, Inhalten und zur Anmeldung finden Sie HIER. Auch im Namen des AlphaNetzes NRW als unserem Kooperationspartner laden wir herzlich zur Teilnahme ein!

** Juni 2022: Wir laden alle Interessenten herzlich zu "Schulterblicken" ein **
In diesem Jahr veranstalten wir drei Schulterblicke zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Um unserem Aufgabenverständnis nachzukommen, den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik voranzutreiben, laden wir Akteure aus den drei Bereichen zu Diskussionsrunden ein. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Weitere Infos finden Sie hier

**Pressekonferenz des MKW zu Alphabetisierungsbemühungen in NRW und unseren Forschungsarbeiten**
Am 30. März fand an der VHS Duisburg eine Pressekonferenz des Landesministeriums für Kultur und Wissenschaft rund um das Thema Alphabetisierung statt. Der parlamentarische Staatssekretär Klaus Kaiser, Duisburgs OB Sören Link und der dortige VHS-Leiter Volker Heckner betonten in Einklang mit Teilergebnissen unserer Arbeiten, die Prof. Michael Schemmann stellvertretend für AlphaFunk präsentierte, dass wir es mit einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe zu tun haben. Konkret heißt das auch, dass eine stärkere Vernetzung zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen mit je eigenen Charakteristika anzustreben ist. Aber auch zivilgesellschaftliche Akteure wie Vereine können für die Ansprache von Kursteilnehmenden mit ins Boot geholt werden. Die Potentiale einer aufsuchenden, lebensweltorientierten Bildungsarbeit gilt es genauer aufzudecken und fruchtbar zu machen!
Die offizielle Pressemeldung des MKW finden Sie auch auf der AlphaDekade-Website.
Hier geht es zur Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung, des Westfalen Blatts, der Westfälischen Nachrichten und Rheinischen Post. Außerdem bietet der WDR5 Eindrücke zur Veranstaltung zum Nachhören.

** AlphaFunk Forschungs­themen portioniert zu Wissens­happen **
Im Rahmen des digitalen Formats der Wissens­happen des vhs-Landes­verbands NRW bieten wir an sechs Montagen Work­shops und Vor­träge zu unseren Themen an. Am 13.09. starten wir um 10 Uhr und freuen uns über zahl­reiche Anmel­dungen!
Hier gelangen Sie zum Flyer der Ver­anstal­tung
Weitere In­forma­tionen und Anmelde­links zu den ein­zel­nen Wissens­happen finden Sie auf der Seite des Alpha­netz NRW

** Wir laden Sie herzlich ein, uns am 04.05.21 über die Schulter zu blicken! **
Einladung Schulterblick

** Wie übersteht die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit die Covid-19-Pandemie?**
In mehreren Regionaltreffen des Alphanetz NRW dürfen wir mitdiskutieren.

** Im Dialog mit der Bildungspraxis **
Am 30.10.2020 darf sich das NRW Forschungsnetzwerk in einem Interview auf der Veranstaltung "Wege durch den Wörterwald – virtuelle Tagungsreihe für Praktiker*innen" vorstellen.

** Oktober 2020: Das NRW-Forschungsnetzwerk zur Grundbildung und Alphabetisierung geht an den Start **
An der Universität zu Köln, der Universität Duisburg-Essen und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e. V. nehmen im Herbst 2020 sieben Wissenschaftler*innen ihre Arbeit zur Erforschung von Phänomenen im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung auf.

. . .


Über das Forschungsnetzwerk -AlphaFunk-

Grundbildung und Alphabetisierung sind derzeit im besonderen Fokus der Wissenschaft, Politik und Praxis der Erwachsenenbildung. Laut der neuesten LEO-Studie von 2018 sind in der Bundesrepublik 12,1% der deutschsprechenden erwachsenen Bevölkerung gering literalisiert. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen, wie bspw. der hohen Zuwanderung von Menschen in die Bundesrepublik, hat sich die Aktualität der Themen Grundbildung und Alphabetisierung nochmals verstärkt. Ziel des NRW Forschungsnetzwerks ist eine empirisch fundierte thematische Auseinandersetzung auf allen Ebenen des Weiterbildungssystems (Makro-, Meso- und Mikroebene) zur Beantwortung offener Fragen und Handlungsbedarfe.

In enger Zusammenarbeit mit Praxis, Politik und Wissenschaft wird sichergestellt, dass sowohl die (Wissens-)Bedarfe aus Praxis und Politik aufgenommen und bearbeitet als auch die Ergebnisse durch die Forschung an Politik und Praxis transferiert werden.

Mitglieder

Das NRW Forschungs­netzwerk Grund­bildung und Alpha­betisierung -AlphaFunk- ist ein Kooperationsprojekt der Universität zu Köln; Arbeits­bereich Erwachsenen­bildung/Weiter­bildung (Prof. Dr. Michael Schemmann) und der Professur für Alpha­betisierung und Sprach­liche Grund­bildung (Prof. Dr. Irit Bar-Kochva), der Uni­versität Duisburg­-Essen; Fachgebiet Erwachsenen­bildung, Politische Bildung (Prof. Dr. Helmut Bremer) und dem Deutschen Insti­tut für Erwachsenen­bildung (Prof. Dr. Josef Schrader und Prof. Dr. Irit Bar-Kochva).

Logo Universität zu Köln Logo Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Logo Universität Duisburg Essen


In enger Zusammen­arbeit mit Praxis­partnern werden Frage­stellungen und Ergebnisse diskutiert.

Veranstaltungen

Kommende Veranstaltungen

Spotlitghs
Grundbildung und Alphabetisierung
28.11., 05.12. & 12.12.2022
Flyer Spotlights

Vergangene Veranstaltungen

Wissenshappen
13.09 - 08.11.2021 Broschüre Wissenshappen
Schulterblick NRW-Forschungsnetzwerk
04.05.2021
Flyer Schulterblick

Veröffentlichungen

Ernst, Sarah Jasmine (2022). Vorstellung Promotionsvorhaben: Johannsen, U., Peuker, B., Langemack, S. & Bieberstein, A. (Hg.). Grundbildung in der Lebenswelt verankern. Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven. S.126, Wbv. Verfügbar unter: Grundbildung in der Lebenswelt verankern - Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven (wbv.de)
Mania, E., Ernst, S. J. & Wagner, F. Teilnehmendengewinnung in der Weiterbildung und spezifische Ansprachestrategien in der Alphabetisierung und Grundbildung – ein systematisches Literaturreview. ZfW (2022). https://doi.org/10.1007/s40955-022-00206-w
Koller, Julia (2021): Dimensionen und Perspektiven von Innovationen in der Erwachsenenbildung - ein systematic literature review. In: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 44. Bielefeld: wbv, S. 133-155.
Koller, Julia (2021): Forschung für die Praxis der Grundbildung und Alphabetisierung – das NRW-Forschungsnetzwerk zur Grundbildung und Alphabetisierung „Alpha Funk“. In: Alfa-Forum 99.
Gerkens, Laura (2021, 29. April): Diagnostik bei Erwachsenen mit geringer Literalität, European Commission. Verfügbar unter: https://epale.ec.europa.eu/de/node/300904

Impressum

Es sei auf das allgemeine Impressum und die Datenschutzerklärung der Universität zu Köln verwiesen.

Universität zu Köln; Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Prof. Dr. Michael Schemmann
Dr. Thomas Theurer


Das NRW Forschungsnetzwerk wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.


(E) thomas.theurer@uni.koeln.de
(T) 0049 (0) 221 - 470 6972
(F) 0049 (0) 221 - 470 1702

Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW Logo Universität zu Köln Logo Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Logo Universität Duisburg Essen